Geld oder Leben – Etische Herausforderungen in Zeiten der Corona-Krise
Am Donnerstag, 23.04.2020 dürfen wir unser Aufsichtsratsmitglied Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel als Redner an unserem virtuellen Roundtable begrüßen. Im Vorhinein hat uns 3 Fragen zu der Thematik beantwortet:
IWS: Was ist Ihrer Meinung nach die größte ethische Herausforderung für medizinisches Personal, die Gesellschaft und die Politik?
Prof. Hemel: Faktenorientierung und klare Kommunikation. Wir sind alle in einem Lern- und Suchprozess. Da ist die Orientierung an den Fakten von größter Bedeutung, beispielsweise mit Blick auf die tatsächlichen Hochrisikogruppen! Auch die Abwägung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsinteressen muss Gegenstand intensiver Diskussion und Kommunikation sein!
IWS: Der Ethikrat hat Anfang April bekannt gegeben, dass Ärzte, sollten Beatmungsgeräte knapp werden, nach Erfolgsaussicht entscheiden dürfen, wer behandelt wird und wer nicht (Triage genannt). Wie stehen Sie zu dieser Aussage?
Prof. Hemel: Zunächst einmal können wir froh sein, dass diese Situation in Deutschland wohl nicht auftreten wird. In extremen Notfällen ist aber in der Tat eine Entscheidung unausweichlich. Hier gilt es, ohne Ansehen der Person zu entscheiden, nicht nach jung oder alt, arm oder reich und dergleichen. Entscheidend ist die Einschätzung des Behandlungserfolgs. Da geht es darum, so viele Menschenleben zu retten wie möglich.
IWS: Diese sogenannte „Triage“ ist in Deutschland bisher zum Glück nicht notwendig, in anderen (europäischen) Ländern ist sie trauriger Bestandteil des Krankenhaus-Alltags. Diese moralischen Konflikte sind eine große psychische Belastung für die Ärzte und Pfleger – wie stehen Sie dazu?
Prof. Hemel: Das medizinische Personal darf mit diesen Entscheidungen nicht allein gelassen werden. Hier ist fachliche und psychologische Begleitung erforderlich. Für niemand sind Entscheidungen in Notsituationen leicht. Daher müssen wir denen den Rücken stärken, die hier persönliche Verantwortung auf sich nehmen.
Aufzeichnung des virtuellen Roundtables zum Thema: hier