Wirtschaftskonferenz 2025
Unter der Dachthematik Internationale Politik & Handel, mit den Schwerpunkten: „Wirtschaftsstandort Deutschland“, „Asien“ und „Afrika“
Die Teilnahme an unserer Wirtschaftskonferenz ist mit Kosten verbunden:
WEC/IWS Mitglieder 190 EUR (netto)| Nicht-Mitglieder 380 EUR (netto)
Die Wirtschaftskonferenz des Internationalen Wirtschaftssenat e.V. 2025 widmet sich dem Thema „Internationale Politik und Handel – Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland“. In Zeiten globaler Unsicherheiten ist die Stärkung der deutschen Wirtschaft entscheidend, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen zwischen der EU und den USA. Obwohl Freihandelsabkommen Chancen bieten, erschweren unterschiedliche wirtschaftspolitische Interessen die Zusammenarbeit. Eine ausgewogene Strategie ist nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die transatlantische Zusammenarbeit zu stärken.
Asiens Bedeutung wächst ebenfalls. Märkte wie China und Indien eröffnen enorme Möglichkeiten, doch eine kluge Strategie ist erforderlich, um diese Chancen zu nutzen und gleichzeitig geopolitische Risiken zu minimieren. Auch Afrika rückt stärker in den Fokus. Mit seiner jungen Bevölkerung bietet der Kontinent großes Potenzial. Um Investitionen zu fördern, müssen Freihandelsabkommen und Partnerschaften erweitert werden, wobei politische Risiken berücksichtigt werden müssen.
Die zentralen Fragen lauten: Wie kann Deutschland seine transatlantischen Beziehungen so gestalten, dass sie dem globalen Wettbewerb standhalten? Wie kann es von Asiens Wachstum profitieren und mehr Investitionen nach Afrika lenken, trotz der Risiken?
Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, muss Deutschland gezielt Strategien entwickeln und umsetzen. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut es gelingt, Handelsbeziehungen zu gestalten und geopolitische Herausforderungen zu meistern. Die Wirtschaftskonferenz des Internationalen Wirtschaftssenat e.V. bietet eine Plattform für den notwendigen Dialog, um eine stabile und erfolgreiche Zukunft für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen.
Vorläufige Agenda:
11:45 Uhr | Ankunft & Registrierung
12:00 Uhr | Begrüßung & Eröffnung der Konferenz
12:15 Uhr | Impulsvortrag
12:30 Uhr | moderierte Paneldiskussion – Internationaler Wirtschaftssenat e. V.
„Transatlantische Wirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland im Spannungsfeld
zwischen EU und USA“
13:45 Uhr | Impulsvortrag
14:00 Uhr | moderierte Paneldiskussion – Asienbrücke e. V.
„Handelsstrategien der Zukunft: Deutschland-Asien Kooperation“
15:30 Uhr | Impulsvortrag
15:45 Uhr | moderierte Paneldiskussion – UNIDO ITPO
„Mehr Afrika wagen: Chancen und Perspektiven für deutsche Investitionen – African Continental Free Trade Area, kritische Mineralien und mehr“
17:15 Uhr | Networking
20:30 Uhr | Ende der Konferenz