NACHBERICHT DELEGATIONSREISE CHINA

NACHBERICHT

WEC / IWS Delegationsreise nach China

vom 14. bis 20. April 2024

Berlin | April 2024

Nachbericht der WEC IWS Delegationsreise 2024 nach China – Vom 14. bis 20. April 2024 begab sich eine hochrangige Gruppe WEC Ambassadors und IWS Senatoren auf eine inspirierende wirtschaftsorientierte Delegationsreise nach China, um Brücken zwischen Kontinenten zu bauen und die internationale Zusammenarbeit zu vertiefen. Die Reise wurde vom World Economic Council (WEC) und seinem deutschen Verbandsvertreter, dem Internationalen Wirtschaftssenat (IWS e.V.) initiiert. Der WEC vertritt als globaler Dachverband die Interessen von Unternehmern und Forschern international, und dient als Impulsgeber für marktorientierte Wirtschaftskooperation zwischen den Kontinenten.

Start der Reise und Eröffnung der Canton Fair – Die Woche begann am Sonntagabend, als die Delegation am 14. offiziellen Dinner zur Eröffnung der 135. Canton Fair in Guangzhou teilnahm. Dieses wichtige Ereignis wurde von Prof. Yabin Wu von UNIDO ITPO Peking organisiert, der die Delegation herzlich willkommen hieß. Die Teilnehmer hatten die einmalige Gelegenheit, sich mit hochrangigen Persönlichkeiten, einschließlich des Vizegouverneurs Lin TAO der Provinz Guangdong, auszutauschen und wichtige Einblicke in die chinesische Wirtschaft und Kultur zu gewinnen.

Wirtschaftliche Gespräche und Unternehmensbesuche – Am Montagmorgen setzte die Delegation ihre Reise fort mit einem Frühstücksmeeting im 25. Stock des Grand Hyatt Guangzhou, wo sie von dem deutschen Generalkonsul Jan Rudolph und seiner Stellvertreterin Jana Ludwig empfangen wurden. Anschließend besuchten sie die Canton Fair, die eine Plattform für den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Unternehmern bot. Nach einem gemeinsamen Mittagessen nahm die Delegation an der Eröffnungszeremonie des Sonderausschusses für digitale Talente der Industrieallianz der vierten industriellen Revolution der UNIDO teil, ein weiterer Beweis für die tiefe Integration des IWS in globale Innovationsnetzwerke. Am Nachmittag standen Unternehmensbesuche auf dem Programm, darunter bei Xpeng Inc. (www.xpeng.com), wo die Delegation Einblicke in die Zukunft der Mobilität erhielt, und bei XAG & Co Ltd (www.xa.com), die ihre fortschrittliche Drohnentechnologie in der Landwirtschaft vorstellten. Diese Besuche endeten mit einem Symposium, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Akteuren förderte.

Technologische Erkundungen und kulturelle Erlebnisse – Der Dienstag führte die Delegation nach Shenzhen, wo sie die BYD Company Ltd. (www.bydglobal.com) besuchten, ein Vorreiter in der Elektrofahrzeugtechnologie. Anschließend ging es zu HONOR Device Co. Ltd. (www.honor.com), wo die neuesten Entwicklungen in der Smartphone-Technologie vorgestellt wurden. Der Mittwoch begann mit einem Besuch bei der Alibaba Group (www.alibaba.com) in Hangzhou, gefolgt von einem kulturellen Nachmittag am UNESCO-Weltkulturerbe Westsee, der mit einer spektakulären Performance abgerundet wurde.

Industrielle Entwicklungen und Kooperationen – Am Donnerstag konzentrierte sich die Delegation auf die Hangzhou Wahaha Group Co. Ltd. und Dahua Technology (www.dahuasecurity.de), gefolgt von der Teilnahme an der Enthüllungszeremonie des Industrial Accelerator der vierten industriellen Revolution. Die anschließenden Expertenpanels, an denen WEC und IWS Mitglieder und chinesische Experten teilnahmen, diskutierten über disruptive Innovation und die Neudefinition industrieller Entwicklung durch Digitalisierung.

Abschluss der Reise in Peking – Die letzte Etappe der Reise fand in Peking statt, wo Prof. Yabin Wu zum WEC Ambassador und Chapter President China ernannt wurde, eine bedeutende Anerkennung seiner Verdienste und ein Meilenstein für die zukünftige Zusammenarbeit. Ein weiteres Highlight war das Treffen mit Vertretern der Volksregierung des Bezirks Xicheng, das wichtige Gespräche über die deutschchinesische Industriekooperation und Investitionspolitik förderte.

Fazit – Die Delegationsreise war geprägt von intensiven Aktivitäten und der Knüpfung wertvoller Kontakte, die die Basis für zukünftige Kooperationen und gemeinsame Projekte legen. Der Vorstand des WEC und IWS, betonte die überwältigende Gastfreundschaft und das hohe Interesse, das der deutschen-, amerikanischen Wirtschaftsdelegation in China entgegengebracht wurde. Er hob hervor, dass die Reise nicht nur zahlreiche Möglichkeiten für tiefgehende Gespräche und neue Geschäftsbeziehungen bot, sondern auch die Wertschätzung und Anerkennung der deutschen Innovationskraft und unternehmerischen Qualität deutlich machte.

Die zahlreichen Unternehmensbesuche und kulturellen Erlebnisse lieferten der Delegation wertvolle Einblicke in die chinesische Industrie und Technologie, die bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterließen. Die Teilnahme an wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, die Ernennung eines neuen WEC Ambassador und die intensiven Dialoge mit chinesischen Führungskräften und Politikern unterstrichen die Bedeutung und den Erfolg dieser strategisch wichtigen Reise. Insgesamt hat die Delegationsreise nicht nur den Austausch zwischen Deutschland und China gefördert, sondern auch vielversprechende Perspektiven für zukünftige Kooperationen eröffnet. Die gewonnenen Erkenntnisse und die geknüpften Kontakte werden zweifellos zu konkreten Projekten und weiterer Zusammenarbeit führen, die die wirtschaftliche und technologische Entwicklung beider Länder vorantreiben wird. Dies bestätigt die Rolle des WEC als wichtige Brückenbauer in der globalen Wirtschaftslandschaft.

Die Rückkehr der Delegation nach Deutschland und den USA markiert daher nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Phase der verstärkten und vertieften Beziehungen zwischen Deutschland, den USA und China, die auf gegenseitigem Respekt, gemeinsamen Interessen und dem Streben nach nachhaltiger Entwicklung basieren.

INSPIRIERENDE INTERVIEWS WÄHREND UNSERER DELEGATIONSREISE:

Peter Nußbaum | Vorstandsvorsitzender, Internationaler Wirtschaftssenat e. V. 
Klaus-Günter Eberle | Geschäftsführer, Andreas Hettich GmbH & Co. KG
Lei Jin | Geschäftsführer, Depthfield GmbH
Olaf Lingnau | Geschäftsführer, B+M Blumenbecker GmbH
Eric Baumann | stellv. Geschäftsführer, Baumann GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Alois Knoll | Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TU München