
RÜCKBLICK
Nachtbesichtigung des Flughafens Köln/ Bonn
am 25. April 2025 ab 18:00 Uhr
„Logistik und Innovation im Fokus“
Köln/ Bonn | 25. April 2025
Am Abend des 25. April 2025 lud der Internationale Wirtschaftssenat e. V. seine Mitglieder und Gäste zu einer exklusiven Nachtbesichtigung des Flughafens Köln/Bonn ein. Die Veranstaltung ermöglichte Einblicke in die komplexen Abläufe eines der bedeutendsten Luftfrachtdrehkreuze Europas, gelegen inmitten der wirtschaftlich starken Region der sogenannten Blauen Banane.
Ab 18:00 Uhr versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seven Hills Restaurant des Moxy Hotels zu einem gemeinsamen Abendessen. In angenehmer Atmosphäre wurden erste Gespräche geführt und bestehende Netzwerke gepflegt, bevor Herr Cenk Özöztürk, Geschäftsführer der Flughafen Köln/Bonn GmbH, die Gäste um 20:00 Uhr mit einer Präsentation offiziell begrüßte.
In seiner Ansprache betonte Herr Özöztürk die strategische Bedeutung des Flughafens. Er verwies auf die Eigentümerstruktur und stellte auch die Säulen des Geschäftsmodells vor. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der umsteigefreien Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, den Entwicklungen in der Passage- und Frachtsparte sowie der nachhaltigen Infrastruktur des Standorts. Der Flughafen wird unter anderen durch ein innovatives Eisspeichersystem klimafreundlich temperiert und CO₂-neutral betrieben.
Im weiteren Verlauf ging Herr Özöztürk auf aktuelle Innovationsmaßnahmen am Standort ein. Dazu gehören neue Lounge- und Raumkonzepte als Reaktion auf die Pandemie sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Im Anschluss an die Begrüßung begann um 22:00 Uhr eine exklusive Busrundfahrt über das Flughafengelände, die in eine geführte Besichtigung des UPS-Bereiches mündete. Dabei wurde die zentrale Bedeutung des nächtlichen Frachtbetriebs eindrucksvoll verdeutlicht. Die Hauptarbeitszeiten liegen zwischen 23:00 Uhr und 2:30 Uhr, in denen beeindruckende 190.000 Pakete pro Stunde sortiert werden. Schon eine Verzögerung über den kritischen Zeitpunkt von 1:39 Uhr hinaus kann dazu führen, dass Flugzeuge nicht mehr rechtzeitig abheben, mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Wie Frau Hau eindrücklich schilderte, sind Präzision und Zuverlässigkeit unter diesen Bedingungen unabdingbar
Neben UPS sind mit FedEx und DHL weitere globale Logistikakteure direkt am Standort vertreten, was die Rolle Köln/Bonns als zentrales europäisches Luftfrachtzentrum unterstreicht. Von besonderer Relevanz ist dabei die digitalisierte Zollabwicklung: Dank elektronischer Vorabanmeldungen können Sendungen effizient geprüft und im hochentwickelten Sortierkreislauf verarbeitet werden. Pakete aus Asien durchlaufen dabei beispielsweise speziell zugewiesene Terminalbereiche.
Die exklusive Nachtbesichtigung ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur beeindruckende Einblicke in die operative Exzellenz des Flughafens, sondern bot zugleich einen fundierten Ausblick auf Innovation, Nachhaltigkeit und strategische Standortentwicklung.
Der IWS bedankt sich herzlich bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH, insbesondere bei Geschäftsführer Cenk Özöztürk und seinem Team, für diesen außergewöhnlichen Abend und freut sich auf den weiteren gemeinsamen Austausch.





